Zu viele andere vorrangige Projekte
Wir haben seit einem Dreivierteljahr keine Strebepfeiler-Statuen für die Eusebius-Kirche gemacht, weil eine Reihe anderer Projekte dazwischen gekommen sind, nämlich die Endstücke und Spitzenblumen für den Utrechter Domturm, die Figuren von von 4 Jahreszeiten von Badhoevedorp, von 10 Blöcke von der Lateinschule in Nimwegen, von geblakerde Delfine des Art'otel in Amsterdam, von Kalasams, mal wieder ganz viele Spitzenblumen für den Domturm, und vor allem viel Zier, Relief- und Skulptur zur Rekonstruktion von zwei Fassadenverkleidungen für die Kirche von Veghel, davon später mehr, nach der Enthüllung.
kopflos
Aber sobald das fertig war, konnte ich mir eine weitere Strebepfeiler-Statue gönnen, diesmal ein zweiköpfiger Adler. Dieses Bild hatte auch ziemlich darunter gelitten die verpasste imprägnierung und die Wetterbedingungen. In der Folge musste er kopflos durchs Leben gehen. Zwei alte Fotos zeigten, dass die Köpfe nicht wirklich ausdrucksstark waren, Und wenn jemand damit nicht einverstanden ist, sollte er kommen und es sagen, aber ich habe die Gelegenheit genutzt, um ein paar gute eigenwillige Köpfe aus Schaumstoff und Gips zu machen. Ich stellte mir vor, dass diese beiden Köpfe die ganze Zeit miteinander streiten und großspurig waren. Unter Berücksichtigung der Blockgröße, aus der es nachträglich geschnitten werden musste, habe ich auch darauf geachtet, dass sie jeweils in eine andere Richtung schauten. Ich habe ein bisschen mehr Adlerköpfe daraus gemacht, weil ich mit dem alten Foto nicht klar kam.
Schaum und Gips
Wie gesagt, die Hälse dieses zweiköpfigen Adlers waren so gründlich abgebrochen, dass nicht einmal ein Anfang mehr zu finden war. Also habe ich ein paar Löcher für einen Stützrahmen gebohrt und zwei Schaumstoffhälse und Köpfe gemacht, die ich später mit einer Putzschicht bedeckt habe. Ich habe alles ziemlich unhöflich hinterlassen, weil ich erst richtig anfangen würde es in den Stein zu formen. Das passt auch besser zum Ansatz des ursprünglichen Bildhauers, die die fliegenden Strebepfeiler bevorzugen direkter Schnitt gemacht.
Nach unserer bewährten Methode schneide ich dann mit meiner Kontursäge eine Kopie in neuen Stein, danach konnte das hacken beginnen. Mehr über die Bedienung dieser Maschine finden Sie in dieser Artikel und dieses Video, und in alle Artikel zur Kopiersägemaschine.
Der zweiköpfige Adler
In zweiköpfiger Adler ist ein uraltes Motiv, das ist in vielen Kulturen zu finden. Oft hat es mit Verweisen auf ein Imperium zu tun. Van Kuilenburg hatte in seiner Jugend während des Krieges Zusammenstöße mit Deutschland, wo das Symbol weit verbreitet war, aber auch in den Jahrhunderten davor war der Reichsadler bereits ein weit verbreitetes Symbol.
Kahler Vogel bekommt Federn
Wir haben jetzt eine ganze Reihe von Bildern von Eduard van Kuilsburg kopiert. Bei den allermeisten davon haben wir uns genau an die Originalbilder gehalten. Aber bei so einem Bild, vieles davon fehlt, Mir war es wichtiger, ein interessantes Bild zu machen, das zur Atmosphäre seiner anderen Arbeiten passt, als verzweifelt zu versuchen, zu rekonstruieren, was nicht mehr klar ist. Denn ich habe schon bei einigen seiner früheren Vögel Federn gefunden, und weil sich bald herausstellte, dass ich sonst vorne eine große uninteressante Fläche hätte, Ich habe mich entschieden, hier ein neues Gefieder anzubringen.
Auch die Köpfe des Doppeladlers sind recht stur geworden, wie ich es mir vorgestellt habe. Anfangs war der linke Kopf (für die Zuschauer zu Hause rechts) viel größer als der richtige, und ich musste einiges vom Ganzen wegschneiden, bevor eine Art Einheitlichkeit eintrat. Natürlich beeinflusst so etwas die Position des Kopfes, was diesen Kopf etwas gestreckter aussehen lässt, was für mich praktisch war.
Finish
Ich habe das Gefieder des zweiköpfigen Adlers mit ein Zahneisen bearbeitet, einen lebendigen Effekt erzeugen.
Kopf und Schnabel sind weniger üppig geschnitzt, da sonst das Design leidet. Dieser zweiköpfige Adler steht an der Stelle, wo zwei Strebepfeiler aus der Kirche sprießen, was wohl auch zu diesem design geführt hat. Ich habe versucht, die Maße der alten Anschlüsse mit einer Spitzmaschine und Formen so genau wie möglich zu befolgen, aber wie mich die letzten jahre gelehrt haben, passt nie was genau auf so eine alte kirche. Nichts ist richtig oder falsch. Deshalb habe ich bei allen Teilen, die an bestehende Arbeiten anknüpfen müssen, extra Boden gelassen, dass ich nach der Platzierung muss sich vor Ort anpassen. Dieses Huhn hatte sehr ausdrucksstarke Beine, und wenn er später etwas mehr Platz bekommt, dann hacke ich den überschüssigen Stein weg, Dann kann ich es etwas klarer machen.
Alles in allem eine sehr schöne Strebepfeilerstatue zu machen!
Galerie
-klicke auf ein Foto um es größer zu sehen-
- vor der Demontage
- vor der Demontage
- Köpfe abgebrochen
- viel reißen
- neue Gipsköpfe
- Rekonstruktion in Gips
- Kopierarbeit starten
- Gipsköpfe
- halb hakproces
- die Köpfe formen
- ein kopf ist noch größer als der andere
- voltooid
- Zweiköpfiger Adler
- Die Profile muss ich noch vor Ort anpassen
Beeldhouwerijblog.nl dem Blog Koen van Velzen, Bildhauer in Stein und Bronze. Sehen Sie meine Website: beeldhouwerijvanvelzen.nl
Folgen Sie mir auf Instagram ↑
und Twitter ↑
und auf YouTube ↑