Alle Freude wird irgendwann ein Ende haben, und das tat es auch unsere Arbeit an der Eusebiuskirche Arnheim. Zum Glück mussten wir noch einmal dorthin, um einige Anpassungen vorzunehmen. Es gab vier Verbindungen von Strebepfeilerstatuen zur Kirche, die noch vorhanden sind genehmigt musste sein. Das bedeutet, dass das alles nicht genau mit der alten Arbeit übereinstimmte, und dass wir die hervorstehenden Teile egalisieren mussten. Außerdem hatten wir an einigen Stellen bewusst Teile unvollendet gelassen, weil wir erst vor Ort richtig sehen konnten, wie es mit anderen Teilen zusammenhängt.. Hier ging es um die oberen Strebepfeilerstatuen von Arc 23, mit Sieben Tugenden, von Bogen 20, auf dem ein Mann (oder Frau?) wurde mit einer Gießkanne gesehen, von Bogen 19, Mit meinem Ziege knabbert an einem Topf, und schließlich von bogen 17/18, auf denen mein Zweiköpfiger Adler trotzig breitbeiniger sat. Die ersten beiden wurden geschnitzt und daher auch von Jelle . genehmigt. Die anderen beiden werden von Tim und mir genehmigt.
Wasserlisten
An der Spitze jeder dieser vier Strebepfeiler-Statuen befand sich ein horizontaler Rahmen. Wir haben alle vier an Ort und Stelle geschnitzt, denn das gibt den Settern des Auftragnehmers mehr Spielraum bei der Platzierung der Bilder. Sie müssen es an die Neigung und die Querrichtung des Bogens anpassen, auf der vertikalen Wandebene der Kirche und auf der Höhe über dem Bogen. In einem solchen Fall wird jedem bereits fixierten Teil ein Schwierigkeitsgrad hinzugefügt. Deshalb ist es bequemer, wie ich schon im Blogartikel über den Zweiköpfigen Adler gemeldet, einiges noch nicht zu schneidern und erst in der Kirche zu schneiden. einiges noch nicht zu schneidern und erst in der Kirche zu schneiden, einiges noch nicht zu schneidern und erst in der Kirche zu schneiden, einiges noch nicht zu schneidern und erst in der Kirche zu schneiden, einiges noch nicht zu schneidern und erst in der Kirche zu schneiden.
Eduard van Kuilsburg
einiges noch nicht zu schneidern und erst in der Kirche zu schneiden sieben Sünden. einiges noch nicht zu schneidern und erst in der Kirche zu schneiden Eduard van Kuilsburg. einiges noch nicht zu schneidern und erst in der Kirche zu schneiden, einiges noch nicht zu schneidern und erst in der Kirche zu schneiden. einiges noch nicht zu schneidern und erst in der Kirche zu schneiden. einiges noch nicht zu schneidern und erst in der Kirche zu schneiden, woraus geschlossen werden kann, dass er kurz nach dem Krieg aufgrund einer Entscheidung, die er aus Verzweiflung und Selbsterhaltung getroffen hatte, hart verurteilt wurde. Ich vermute, er hat sein Kriegstrauma mit der Bildhauerei verdrängt. Manchmal ist er auch am Samstag über den Zaun geklettert, um weiterzuarbeiten, selbstständig. Wie auch immer, eine eindringliche Geschichte von Kampf und Leid, die ihr hier lesen könnt, indem ihr auf sein Foto klickt.
Die sieben Tugenden
Die Bilder von die Gruppe mit den sieben Tugenden sind wieder überwiegend Damen. Wir sehen eine Frau mit einem Hund (Mäßigkeit-gematigdheider, ), eine Frau mit einem Schwanz (Justitia Wachsamkeit), ein Mann mit einem Löwen (fortitudo stärke), eine Frau mit Kind und Herz (Caritas-Liebe), ein Mann und eine Frau mit einem Anker (Spes-Reifen), eine Frau mit einem Kreuz (fides-faith) und eine Frau mit einer Laterne und einem Buch (prudentia weisheit). Van Kuilenburg hat mit Texturen gespielt, Posen und Frisuren, und wir haben hier und da ein bisschen nachgeschärft, aber eigentlich nur die Bilder kopiert wie sie waren.
Aus dem Bild von Spes, die Hoffnung, Ich habe vergessen vorher Fotos zu machen, also konnte ich ihm auch keinen artikel widmen. Hier findest du es hier. Das Paar findet ihr auch unten, in der Galerie.
Galerie
-klicke unten auf ein kleines Bild um die Galerie zu öffnen-
Gerechtigkeit
Wachsamkeit
Liebe
Band
Band
glauben
Energie
Beeldhouwerijblog.nl dem Blog Koen van Velzen, Bildhauer in Stein und Bronze. Sehen Sie meine Website: beeldhouwerijvanvelzen.nl
Wie ich bereits erwähnt in der vorherige Beitrag über unsere Arbeit an der Lambertuskirche in Veghel kurz erwähnt, für dieses Projekt haben wir auch zehn Nischen gefüllt mit emaillierte Platten. Gerade diese Panels waren für uns eine Herausforderung. Es ist einzigartig in den Niederlanden, dass diese Methode derzeit angewendet wird und für viele Aspekte dieser für uns neuen Technologie mussten wir das Rad neu erfinden., weil sowas meines wissens noch nie gemacht wurde.
Diese zehn Plattenteile wurden in jeweils vier Teile unterteilt, und von oben nach unten:
ein dreieckiger Zapfen mit Pflanzenmotiv und einer heraldischen Rose.
eine Szene aus dem Leben Jesu
ein schmaler Textstreifen
eine Bodenplatte mit einem geometrischen Muster aus Kreisen und sich kreuzenden Linien
Alles in Naturstein
Wimbergen der Arkaturen
Die gesamte Fassade wurde in neuem Stein rekonstruiert, geliefert von Slotboom Steenhouwers BV aus Winterswijk. Sie kümmerten sich um den Blausteinsockel und alle Stücke des gelben Jaumont-Kalksteins, auf denen wir die Ornamente entworfen haben (siehe den vorherigen Beitrag). Sie lieferten auch den Stein für die zu emaillierenden Platten: Frans volvic Basaltlava. Wir haben es sauber zugeschnitten in Bögen von erhalten 5 cm dik. Basaltlava ist ein ausgewachsenes Gestein, das heißt, es floss einmal Flüssigkeit aus einem Vulkan. Diese Version kommt raus Volvic in der Auvergne, in der Nähe von Clermont-Ferrand, wo das ganze Domist in diesem Stein gemacht.
Volvic Basaltlava ist auch nass schön
Wir alle kennen die schwarzen sechseckigen Blöcke, die überall in den niederländischen Deichen verwendet werden: das ist auch basalt. Das Material ist nahezu unverwüstlich aber auch kaum zu verarbeiten. steinhartes Zeug.
Glücklicherweise ist Basaltlava viel einfacher zu bearbeiten, weil es völlig porös ist aus Zehntausenden winziger Gasbläschen, die damals mit dem Lavastrom mitkamen. Es ist auch weniger schwarz, und besonders Volvic ist ziemlich gleichmäßig grau. Aber es hat auch seine eigenen Farbschemata, die besonders bei nassem Material sichtbar sind: von Anthrazit über Dunkelbraun bis hin zu Violettbraun. Wir haben schon im letzten Jahr daran gearbeitet machte eine Reihe großer Spitzenblumen für die Domkirche in Utrecht. Andere Sorten sind Mendiger und Mayener Basaltlava aus Deutschland, die viel dunkler und vor allem viel gröber und härter sind.
Mustertafeln
Um zu sehen, wie das Hacken und Emaillieren ablaufen würde, haben Jelle und ich zunächst zwei Teststücke für diese emaillierten Platten angefertigt.: eine Tafel mit einem Stück Jesus darauf und einem Text. Wir haben die Darstellung und die Buchstaben ausgeschnitten und zur Probe an den französischen Emaillierer geschickt. Allerdings war das erste Ergebnis nicht ganz nach meinem Geschmack. Meine eigene Arbeit musste schärfer sein und die Emaillearbeit könnte auch besser sein. Nach langer Beratung, was unser Ziel war, haben wir dann mit den ersten Dreiecksplatten oben angefangen, die sogenannten Zapfen (ein Zapfen ist eine Ebene oben zwischen den Linien eines Spitzbogens).
Zapfen
Mir war schon bei meiner Recherche zu Hause aufgefallen, dass sich in diesen Tafeln drei Motive befinden: die Mittelspanne hatte ein Efeumotiv 'C'’ und die anderen vier hatten abwechselnd eine Art Distel- und ein Blattmotiv ('EIN’ ein B'). Es war schön auf der rechten Fassade gespiegelt, (A-B-C-B-A) aber links war ein unregelmäßiger Rhythmus (A-B-C-A-B). Ich beschloss, die Reflexion an beiden Fassaden beizubehalten, damit es eine klare Regelmäßigkeit gab.
Ich hatte die alten Fotos der beiden Fassaden noch einmal geschärft und vergrößert und alles in voller Größe ausdrucken lassen, also mussten wir das nicht von Hand vergrößern. Auch die Rundungen der Zwickel und des Dreipasses hatte ich zu Hause nachgebaut, in diesem Fall mit Sketchup. Weil ich AutoCad nicht kenne, aber mit Sketchup hat es gut geklappt. Wir könnten diese Drucke verwenden, um das Bild auf den Stein zu übertragen.
Nico hackt ein Kreuzkraut
Jelle hatte den ersten Zapfen gemacht, aber es gab so viel zu tun, dass wir dachten, wir schaffen es nicht rechtzeitig. Zum Glück kam Nico im Januar, um diese Verstauchungen zu machen, damit Jelle mit den ersten Kapitellen weitermachen konnte. Als es im Februar anfing zu schneien, konnten wir uns einen ersten Eindruck vom Ergebnis in Basaltlava machen.
Jelle arbeitet an den ersten Kapitellen, Februar 2021
Der Text
Ich hatte auch eine Weile auf die Texte gestarrt und das Internet nach einer altholländischen Schriftart durchforstet, die den alten Buchstaben sehr nahe kam.. Ich wusste, dass es nie ganz klappen würde, denn die Buchstaben waren ursprünglich nur ein Sammelsurium handgeschnittener Buchstaben in Stuck, mit modernen Fantasy-Großbuchstaben und gotisch anmutenden Kleinbuchstaben.
Teil der Rekonstruktion von Britt Nelemans
Die Abstände variierten stark und außerdem gab es zwei verschiedene Versionen des S. Der Buchstabe ij war eine Version mit Punkten auf dem i und dem j und einer ohne, die man manchmal sogar in einem Satz zusammen finden konnte. Das kleine a wurde durch ein kleines A ersetzt. Aber ich hatte gehofft, ich könnte den Text in Photoshop mit den superunscharfen alten Fotos abgleichen, auf denen ich nur Flecken und Flecken entdecken konnte. Vielleicht könnte der Leerraum verraten, wie der Text ursprünglich platziert wurde. Das funktionierte, aber es gab nur eine Vorstellung davon, wie es sein sollte. Die echten Buchstaben sollten von Hand gezeichnet sein.
Briefe in Steen
Ich habe schnell gemerkt, dass das ein zeitaufwändiger Teil ist und Jelle und ich einfach nicht alles selbst machen können. Jelle hatte das Teststück dafür schon lange zuvor gehackt, einen Computerbrief annehmen, aber der endgültige Text wäre Handarbeit. Aber Jelle war schon damit beschäftigt, zwölf Kapitelle zu hacken und hatte alle Hände damit zu tun. Deshalb habe ich diesen Teil gerne ausgelagert Britt Nelemans, wer hat ihr Atelier in Utrecht Briefe in Steen hat. Britt hat sich auf das Schnitzen von Texten in Stein spezialisiert und war daher die perfekte Person, um die alten Buchstaben zu rekonstruieren und zu schnitzen. Das tat sie mit aller Sorgfalt und Empathie, auch wenn diese Steinsorte für die hauchdünnen Linien der gotischen Buchstaben nicht sehr geeignet ist. Spannend wurde es für eine Weile, als sie sich das Handgelenk brach… aber alles wurde pünktlich zum Transport zum Emaillierer geliefert!
Die unteren Platten
alter Zustand auf Foto vorher 1960
Die zehn emaillierten Paneele unten waren auch eine große Arbeit zusammen. Weil es sehr klare Linien sein mussten, Wir dachten, wir wären schlau, diese Arbeit auszulagern und sandstrahlen zu lassen. Das untere Panel hatte ich mir zuerst ausgiebig mit Zeichenprogrammen angeschaut. Das hätte ich rekonstruieren können, die vom Zeichner von Slotboom in eine CAD-Zeichnung umgewandelt wurde.
meine Rekonstruktion in Sketchup
Diese Zeichnung wurde dann als Ausgangspunkt für den Computerplotter verwendet, der den Düsengummi ausschneiden würde. Das Motiv besteht aus einer Reihe von senkrechten Linien in einem schrägen Muster, mit einem Kreismotiv mit Blütenblättern an den Schnittpunkten der Linien. Abwechselnd haben die Kreise ein offenes und ein geschlossenes Herz.
Dies wurde schließlich auch von Bas Mulder von Slotboom Steenhouwers in den Stein sandgestrahlt, aber es hatte ziemlich viele Füße in der Erde.
die erste Emailleschicht ist aufgetragen
Die Strahlfolie haftete nicht gut auf diesem groben Stein, und weil ich zuerst gesagt hatte, dass es so ist 7 mm tief war es auch sehr schwierig das gewünschte Ergebnis zu erzielen. ich weiß nicht wie er das gemacht hat, aber am ende ist es ihm gelungen.
Zehn Szenen aus dem Leben Jesu
Jelle arbeitet an De Nederdaling ter Helle
Jetzt war es schon eine ziemliche Aufgabe, alle anderen Teile zu rekonstruieren, aber machbar. Das Schwerste haben wir uns zum Schluss aufgehoben, damit wir das Material und das Design jetzt gut verstanden haben. Von vier dieser Tafeln mit den großen Auftritten (fast 110 x 90 cm) Gab es klare Bilder?. Jelle und ich konnten diese Fotos ohne große Bearbeitung in den Stein kopieren. Aber die anderen sechs waren viel weniger scharf und einige waren so undeutlich, dass nach der Vergrößerung nur noch wenige schwache Flecken übrig blieben.. Die Lösung war natürlich wieder zeichnen. Wir haben sie zunächst alle ein paar Mal im A4-Format ausgedruckt und die gewünschten Linien darauf gezeichnet, und wiederholte dies so oft, dass wir anfingen, die Szene und die Zeilen zu kennen, in einer Kombination aus Dolmetschen und Tracing.
Als wir schon bei einer guten Rekonstruktion angelangt waren, Wir begannen mit den Zeichnungen in voller Größe. Diese konnten wir auf die Basalt-Lavaplatten übertragen und dann im Stein ausschneiden. Die Flächen wurden alle vertieft und die Linien, genau wie bei handgeschnitzten Buchstaben, wurden V-förmig in den Stein gemeißelt. Auf diese Weise hofften wir, die Wirkung des Stucks anzunähern und auch dem Emaillierer einen klaren Halt mit den Linien zu geben.
Aber bei diesem grauen Stein kann man sich kaum vorstellen, wie es aussehen soll. Nur bei hartem Licht von der Seite konnte man einen Blick erhaschen und die Linien wurden klar. Wir hatten gehofft, dass es in Emaille viel klarer wäre.
Emaillieren
Nachdem alles fertig und genehmigt war, wir haben es auf Paletten gebunden und alle Teile wurden zum Emaillieren nach Frankreich geschickt. Wir selbst haben weiter geschnitzt die Zierteile der Lambertuskirche und Herstellung der beiden Kalksteinstatuen von Peter und Paul.
Währenddessen wurde im Atelier in der Auvergne hart gearbeitet, um alles pünktlich fertig zu stellen und jede Linie wurde mit Sorgfalt gemalt.. Nach der Grundierung folgt die cremefarbene Grundfarbe, als die orange-rote Farbe der Hintergründe, und schließlich die braune Farbe der Linien, jedes Mal mit einer Runde im Ofen auf 960 Grad. Bei dieser Temperatur fließt die Emaille ineinander, und der Stein kann auch knacken, wenn die Spannungsunterschiede zu groß sind, daher sind fachliche Kenntnisse und große Sorgfalt eine erste Voraussetzung. Normal emaillierte Platten 2 von 3 cm dik, aber aufgrund der Anwendung und des Transports wurde hier eine Dicke von . gewählt 5 cm, was zu einem zusätzlichen Schwierigkeitsgrad führte.
Clever
Die fertigen Platten
Im September trafen die neuen emaillierten Platten bei der Steinmetzerei in Winterswijk ein. Dort werden sie zur Endkontrolle zunächst auf dem Boden ausgelegt, bevor sie gepostet wurden. Die Paneele werden mit Edelstahldübeln in der dahinter liegenden Wand an der Kirche verankert und anschließend rundum verfugt. Wenn Sie das Foto gut heranzoomen, dann sieht man, dass ich allen vierzig Platten die Nummer der Konstruktionszeichnung und auch eine eigene Seriennummer von gegeben habe 1-10 für den Eigenbedarf und für die Lieferanten von Slotboom Steinmetze. Denn Fettkreide bei 960 Grad im Emaille-Ofen hält nicht, Habe ich die Zahlen in die Seite gefräst.
Fünf mal traurig
Hier sehen wir nacheinander fünf traurige und fünf freudige Momente aus dem Leben Jesu. Es beginnt links, mit der Widmung im Tempel, wo Joseph und Maria von einem Schreiber erzählt wird, dass ihrem Kind ein großes, aber hartes Leben bevorsteht.
auf dem Teller 2 Josef und Maria fliehen mit ihrem Kind Jesus nach Ägypten, denn König Herodes hat alle kleinen Jungen unterordnet 2 Jahre alt, um in Bethlehem zu töten. Er will keine Konkurrenz durch einen neuen „König der Juden“.
In der dritten Szene sehen wir, wie Joseph und Maria nach dreitägiger Suche nach Jerusalem zurückkehren, wo sie in Absprache mit den Schriftgelehrten den zwölfjährigen Jesus sehen. Dann zeigt er schon seine tolle Einsicht.
Marias viertes Leid ist der Abstieg vom Kreuz. Maria sitzt mit dem toten Jesus auf ihrem Schoß, und Maria Magdalena und Johannes knien neben ihr.
Im fünften Bild wird der Leichnam Jesu in das Grab gelegt.
Fünfmal Freude
Rechts von der Kirche sind die freudigeren Momente von Jesus’ Leben. Diese Gruppe muss von außen nach innen gelesen werden, genau wie die linken Felder, in diesem Fall von rechts nach links. Also auf dem Panel 10 wir sehen, wie die drei Weisen oder Könige aus dem Osten dem Kind ihre Gaben darbringen, in denen sie eine große Seele erkennen.
Auf dem Panel 9, der zweite von rechts, Jesus wird im Jordan von Johannes dem Täufer getauft. Johannes steht in einem Gewand aus Kamelhaar (kitzelt) und ein Engel steigt nach links herab, während der heilige Geist wie eine Taube von oben herabsteigt.
Auf der Mitteltafel, Nummer 8, wir sehen, wie Jesus auf dem Berg Tabor eine Verklärung erleidet und wie links Elia und rechts Moses erscheinen. Der Bildhauer lässt die drei über einem konvexen Berggipfel in der Luft schweben.
auf dem Teller 7, der vierte von rechts, Jesus ist in die Hölle hinabgestiegen und befreit Adam und Eva von der Erbsünde. Der Teufel zu seinen Füßen ist zertrampelt und die Kerkertür weit offen. In der Hölle ist Platz für Säulen und Kapitelle.
auf dem letzten teller, Nummer 6, wir sehen die Auferstehung Jesu abgebildet. Zwei römische Soldaten wenden sich voller Schrecken und Blindheit ab, als Jesus strahlt und mit einem Stab aus dem Grab aufsteht.
Design aus einer anderen Zeit
Wenn Sie die Originalfotos machen, fällt Ihnen auf, dass die neuen Reliefs weniger von der verträumten Atmosphäre der alten Arbeit ausstrahlen?. Dies liegt vor allem daran, dass es sich um einen grundlegend anderen Prozess handelt. Matter Stuck erzeugt einfach eine andere Oberfläche als glänzender Emaille, und wo es möglich war, in der Stuckversion etwas von Grautönen zu zeigen, ist es bei der aktuellen Version schwarz?, entweder weiß. Es wurde in eine Strichzeichnung umgewandelt. Eine weitere Ursache ist die Farbgebung: das alte werk war im laufe der jahre etwas mehr vergilbt, Herstellung der aktuellen Creme (die Fotos zeigen die Platten viel weißer als sie tatsächlich sind) was ist schwerer. Immerhin ist bei der alten Arbeit über die Jahre viel Schärfe verloren gegangen, und auch die alten fotos sind ziemlich verschwommen, damit das neue Werk sehr scharf rüberkommen muss. Für die Vegelaars wird es wohl etwas gewöhnungsbedürftig sein, aber für mich ist es eine Chance, die Geschichten von Jesus zu hören’ das Leben nacherzählen, auch mit den Augen einer anderen Zeit gesehen. Panta rhei, sagten die Griechen schon: Alles fließt, alles ändert sich.
Im letzten Jahr war es ziemlich ruhig auf diesem Blog, weil ich ein riesiges Projekt schweigen musste. es war ein Geschenk an die Lambertuskirche und die Einwohner von Veghel, gesponsert von der Familie Van Eerd, Besitzer der Supermarktkette Jumbo. Dieses Projekt war eigentlich von 2017 in Vorbereitung, aber erst im februar 2021 wir haben tatsächlich angefangen, die ersten Ornamente zu hacken. Dem ging jedoch ein langer Prozess des Studiums körniger alter Fotos voraus, vergrößern, bearbeiten, zeichnen, Modellierung von Designs und Recherche von Quellen.
Zwei Fassaden
Es handelte sich um zwei Fassadenbekleidungen für die Seitenfassaden an der Westseite des Lambertus-Kirche. Die Eingangsseite. Diese Kirche war erst die zweite, die der spätere berühmte Architekt Pierre Cuypers durfte bauen, und war auch um einiges einfacher als viele seiner späteren Bauten. Aber das fand der Baupastor damals zu dünn. Die Katholiken durften 1850 (zehn Jahre vor Baubeginn) ihren Glauben wieder offen verkünden und das musste groß gefeiert werden. Es musste reicher sein. Außen mehr Dekoration. Und so kamen sie fast 30 Statuen am Turm und die Fassadenteile wurden mit Natursteinleisten und Bögen verkleidet. Bis zum Jahr 1960, wenn im Rahmen einer größeren "Restaurierung"’ die Verkleidungen beider Seitenwände wurden entfernt. Die Skulptur auf dem Turm durfte bleiben. Die Verzierungen an den Seiten waren alle etwas abgestumpft, Leute dachten, und außerdem gab es noch sichtbare Schäden, die während der Befreiung von aufgetreten sind 1944 entstanden. Werde es los.
erneutes Interesse
Wenn wir auf das Jahr vorspulen 2017 wir stellen fest, dass das Interesse an der alten Ansicht der Kirche erneut gestiegen ist. An der Kirche waren noch verblasste Spuren, die deutlich machten, dass dort einmal etwas gewesen sein muss, und als alte Fotos auftauchten, kam der Wunsch auf, dies wieder zu restaurieren. Danke an die ehrenamtlichen Helfer der Lambertuskerk, dass dies tatkräftig aufgegriffen wurde, dass endlich ein Sponsor gefunden wurde und dieser nun etabliert ist. Das ganze Projekt ist fertig 3 oktober 2021 vom Bischof enthüllt.
Wie gehst du damit um?
ich war schon drin 2017 gebeten, über diese Rekonstruktion nachzudenken, aber am Ende bin ich Subunternehmer von Gewinnung von Steinen Slotboom an dieser Arbeit beteiligt. Bei Slotboom wurden die bestehenden Fassaden genau vermessen und mit den Fotos verglichen, und jedes Teil wurde in einer großen dreidimensionalen Computerzeichnung ausgearbeitet. Da passten die Ornamente, die wir liefern mussten.
Ich habe damit angefangen, die Fotos viel in die Luft zu jagen, schärfen, Details klären und Einblicke in die Projektinhalte gewinnen.
Tatsächlich sehen wir hier Arkaturen: zehn Nischen mit Spitzbogen und Dach, die in allen vertikalen Linien um das Spitzbogenfenster der Kirche selbst enden. Am Anfang dieses Fensters sehen wir links und rechts eine horizontale Linie, danach verengen sich die vertikalen Linien wieder, bis sie in einer Nische mit einer Heiligenstatue enden, gekrönt mit ein paar kleinen Zinnen. Am auffälligsten waren die Leistungen in den unteren zehn Nischen. Zuerst dachte ich, es sei Keramikarbeit, aber anscheinend wurde es ursprünglich in zweifarbigem Stuck ausgeführt. Das sollten wir auch rekonstruieren. Ich habe mich entschieden, es zusammen mit Jelle aufzuführen, und später kam Nico ins Team.
Unbekanntes Territorium
Denn es gibt noch Gelb Jaumont-Kalkstein finden Sie in den Hauptstädten des Portals, es lag auf der Hand, auch hier in Jaumont den Großteil der Natursteinarbeiten auszuführen. Es ist einfach zu bearbeiten und zeichnet auch gut. Ornamente schneiden ist nicht neu für mich, Also habe ich mir keine Sorgen gemacht. Schließlich zeigen sich nach und nach viele Dinge, wenn man eine Sache nach der anderen macht. Ein gutes Angebot zu machen ist manchmal schwieriger als die Umsetzung!
Das Design war jedoch viel stilisierter, als ich es normalerweise in gotischen und neugotischen Kirchen vorfinde, das war also ein schalter. Oben waren zwei Statuen von Peter und Paul, und obwohl die bilder unscharf waren, Du wirst dorthin gelangen, wenn du es Schritt für Schritt gehst: zuerst ein kleines maßstabsmodell 1:4, dann in voller größe und dann aufwendig in stein.
Platten
Am schwierigsten waren jedoch die Tafeln mit zehn Szenen aus dem Leben Jesu. Ich habe ehrlich gesagt nicht viel Ahnung von Keramik und dachte, ich müsste diesen Teil auslagern, bis mir jemand vorschlug, es in Basaltlava zu schnitzen und dann emaillieren zu lassen. Das gesagt, so fertig. Über das später meer↑.
Die Kalksteinornamente
Nach der Arbeit in Photoshop und einer Reihe anderer Programme (inklusive des fantastischen kostenlosen Programms Faststone-Bildbetrachter, mit dem man auch blitzschnell bearbeiten kann) habe die alten bilder gesprengt und geschärft, Von den meisten Ornamenten und den beiden Heiligenstatuen konnte ich mir einen guten Eindruck verschaffen. Mit Abzügen dieser Fotos konnte ich die Modelle für die Ornamentarbeit abformen und in Gips gießen. Jelle hat sich um die Hauptstädte gekümmert, während Nico schon oben in den Nischen mit den ersten Stücken angefangen hat: Blattmotive in Basaltlava, die später emailliert werden.
Währenddessen blieb die ganze Fotobearbeitung unbemerkt, bis ich es tagelang angestarrt hatte, aber es gab einen guten Halt für die Rekonstruktionen. Mit einer Ausnahme, an der wir nicht wirklich ein Seil binden konnten. Am unteren Rand der Rahmen am Anfang des großen Spitzbogenfensters befinden sich insgesamt vier sehr undeutliche Ornamente. Auf dem Foto oben könnt ihr einen entdecken. Dies ist die klarste der vier, aber die Bedeutung davon ist uns völlig entgangen. Als ich den Sprung wagte, schlug ich dann vor, diese vier Konsolen durch zu ersetzen die vier evangelisten zeichen gemäß der Tradition.
Die vier Evangelisten
Auf halbem Weg durch die Fassade findet ihr nun vier kleine Konsolen mit einem Engel darauf, ein Löwe, ein Stier und ein Adler, alle vier mit einem buch. Sie sind die uralten Symbole der Evangelisten, als Antwort auf einen Text im Bibelbuch Offenbarung:
Offenbarung 4:6-8: In der Mitte des Throns und um den Thron herum waren vier Kreaturen . Die Kreaturen waren vorn und hinten voller Augen. Die erste Kreatur sah aus wie ein Löwe. Die zweite Kreatur sah aus wie ein junger Stier. Die dritte Kreatur hatte das Gesicht eines Menschen. Die vierte Kreatur sah aus wie ein fliegender Adler. Jede Kreatur hatte sechs Flügel und jede Kreatur war innen und außen voller Augen.
Obwohl ich glaube, dass es hier überhaupt nicht um Evangelisten geht, auch weil dieses Bibelbuch voller astronomischer und astrologischer Referenzen ist, in späteren Jahrhunderten ausnahmslos die Evangelisten Matthew, Markus, Lukas und Johannes werden nach diesen vier Symbolen dargestellt. Zumindest kann man als Bildhauer etwas Spaß daraus machen.
Spiel mit Komposition
Dies sind die Teile, die wir am liebsten machen. Wie gestaltet man so etwas? Nur die vier Köpfe oder die ganzen Bestien? Mit oder ohne Flügel? Sollen wir ein Buch oder eine Schriftrolle oder keines von beiden hinzufügen?? Sollten wir nur einen sehr kubistischen haben, Chop Art Deco-ähnlicher Kopf oder Emblem? Das waren sehr kleine und flache Blöcke, in die wir die Leistung einbauen mussten, mit einer durchgehenden Säule auf einer Seite. Nach ein paar schnellen kleinen Skizzen und ein bisschen grober Bildhauerei haben wir diese Konsolen in einer Art Mischung aus direkter Taille und Arbeit nach einem Modell geschnitzt.. Jelle hat den Engel und den Löwen gemacht, Ich der Stier und der Adler. Als Ergebnis einer detaillierten Zeichnung habe ich ein Tonmodell des Stiers angefertigt, der adler war etwas direkter in der taille.
Es macht uns immer viel Spaß, kleine Details einzubauen und es ein bisschen lustig zu machen, so wie sowas immer sein soll. Natürlich sind sie anatomisch oft nicht ganz korrekt und der Stein war für solche kleinen Details tatsächlich etwas grob, aber es macht viel spaß, alles hineinzustopfen und eine interessante komposition dafür zu finden. Jelle hat seinen Engel und seinen Löwen so gemacht, dass sie herabschauen, und ich fand das eine gute idee, dem ich für meinen Adler gefolgt bin. Der Stier ist der einzige, der über sein Bibelbuch schaut und es mit seinen Pfoten hält. Auf der linken Fassade sehen Sie Matthew und Marcus: ein fliegender Engel und Löwe, jeder mit einem Buch. Auf der rechten Fassade haben wir Lucas und Johannes: ein sitzender Stier mit Buch und ein absteigender Adler mit Buch. Das Buch weist darauf hin, dass dies die vier Evangelisten sind.
Üppige Ornamente hacken
An den beiden Fassaden befindet sich ein horizontales Band mit Ornamenten, für die ich zuerst ein Gipsmodell gemacht habe, um die Formen zu erkunden. Allmählich machte es mir Spaß, die kurvigen Formen dieser Reifen zu erkunden, das erinnerte mich irgendwie an eine wohlgefüllte Dame. Jaumont ist auch eine Steinart, die sich für diese Arbeit eignet, weil es mit einer scharfen Holzraspel leicht zu bearbeiten ist und auch mit diesem Gelb gut zeichnet.
Alle Zierarbeiten aus Jaumont-Kalkstein
die linke Fassade mit Bögen, hier ohne emaillierte Platten (foto: Bas Mulder, Slotboom Steinmetze)
So haben wir alle Ornamente an den beiden Fassaden geschnitzt. Über dem Spitzbogenfenster finden Sie zweimal vier große Spitzenblumen, Nico hat noch zwei französische Lilien gemacht, Neben jeder Statue befinden sich zwei kleine Kapitelle und ganz oben findest du zwei kleine Zinnen und eine kleine Kreuzblume. Alle anderen gelben Natursteine wurden von Slotboom Steenhouwers geliefert, der sich auch um die installation gekümmert hat.